Der interzelluläre Zement sorgt für den Zusammenhalt der Haarschuppen.
Wie der Name schon sagt, verhält sich der interzelluläre Zement wie Mauerzement. Es bindet die Schuppenschicht der Haare aneinander. Es garantiert somit die Dichtigkeit des Haares.
Mit einem perfekt intakten Hydrolipidfilm profitiert die Kopfhaut von einem robusten Schutz. Die richtige Feuchtigkeitsversorgung wird beibehalten und die notwendigen Nährstoffe für das Haar bleiben erhalten.
Die Kopfhaut erzeugt keine Probleme. Das Haar ist gesund, glänzt und fühlt sich weich an. Von der Wurzel bis zu den Spitzen, von der Oberfläche bis zum Kern enthält es die richtige Menge an Wasser und Lipiden.
Störung der Schutz- und Befeuchtungsorgane der Kopfhaut
Wenn diese Schutzbarrieren geschwächt sind, leidet die Kopfhaut. Es zeigt Anzeichen von Unbehagen unterschiedlichen Grades.
Auch das Aussehen der Haare ist betroffen: spröde, trocken, stumpf, schwer oder gar nicht zu kämmen.
Wird der Hydrolipidfilm beschädigt, verliert er seine Wirksamkeit.
Wenn der interzelluläre Zement seine Aufgabe nicht mehr erfüllt, beginnen sich die Schuppen der Schuppenschicht der Haare abzuheben. Das im Haar natürlich vorhandene Wasser entweicht.
Die Kopfhaut und das Haar werden trocken.