Trockene oder fettige Schuppen?
Kommen wir nochmals auf die einfachen Schuppen zurück. Es gibt zwei Arten von Schuppen, je nach der Beschaffenheit der Kopfhaut. Eine eher trockene Kopfhaut führt zu trockenen Schuppen, während eine fettige Kopfhaut zu fettigen Schuppen führt.
Trockene Schuppen oder Pityriasis Capitis
Diese Schuppen bestehen, wie der Name schon sagt, aus sehr feinen, trockenen Partikeln, die sich leicht von einer trockenen Kopfhaut lösen.
Dies ist die häufigste Form der Schuppenbildung. Trockene Schuppen treten vor allem zwischen dem 15. und 30. Lebensjahr auf. Die Ursache dieser Schuppen liegt in der beschleunigten Erneuerung der Kopfhautzellen: Sie erneuern sich alle 7 bis 10 Tage statt der üblichen 21 Tage.
Diese Schuppen sehen wie ein trockenes, feines, weisses oder gräuliches Pulver aus. Sie schuppen ab, wenn die Kopfhaut leicht gekratzt wird.
Die Schuppen haften nicht an der Kopfhaut an, die trocken ist, aber keine Rötungen oder nässenden Stellen aufweist. Es kann jedoch Hautreizungen kommen.
Mit der richtigen Pflege lässt sich dieses Problem schnell in den Griff bekommen. Es kann aber auch zu Rückfällen kommen.
Es ist daher ratsam, ein Anti-Schuppen-Shampoo auf der Basis natürlicher Aktivstoffe zu verwenden, das die Kopfhaut nicht zusätzlich strapaziert. Es sollte ein Shampoo verwendet werden, dass das natürliche Gleichgewicht der Mikrobiota wiederherstellt, um dauerhafte Ergebnisse zu erzielen. Ziel ist es, eine erneute Schuppenbildung zu vermeiden.
Fettige Schuppen oder Pityriasis steatoides
Fettige Schuppen sind viel grösser als trockene Schuppen, weil sie durch Talg, der wie ein Klebstoff wirkt, zusammengehalten werden.
Im Gegensatz zu trockenen Schuppen können fettige Schuppen am Haar anhaften.
Zusammengeklebt bilden sie eine Art kompakten Leim auf der Oberfläche der Kopfhaut, der die Haarwurzel erstickt und zu Haarausfall führen kann. Je mehr Talg abgesondert wird, desto weniger kann die Kopfhaut atmen. Je weniger die Kopfhaut atmen kann, desto mehr Talg produziert sie. Dies ist ein Teufelskreis, der durchbrochen werden muss.
Fettige Schuppen finden sich auf der Kopfhaut, vor allem an den Schläfen und hinter den Ohren. Sie sehen aus wie fettigen, gelblichen Flocken, die mit Talg verbunden sind. Diese Schuppen heften am Haar an und werden durch Entzündungen der Kopfhaut noch verschlimmert. Sie können auch Juckreiz verursachen.
Ein sanftes, natürliches Shampoo mit talgregulierender Wirkung normalisiert die Talgproduktion. Um die Produktion von fettigen Schuppen wirksam zu bekämpfen, muss die Kopfhaut zunächst wieder ins Gleichgewicht gebracht werden.