In erster Linie trägt es zum Aufbau der Hautbarriere bei, die das Eindringen von Fremdstoffen bekämpft. Es schützt daher die Kopfhaut vor verschiedenen äusseren Einflüssen (UV-Strahlen, Verschmutzung, etc.).
Es reguliert auch die Feuchtigkeitsversorgung, indem es das Entweichen von essenziellen feuchtigkeitsspendenden und nährenden Elementen verhindert. Es ermöglicht so die Aufrechterhaltung von wasseraffinen Substanzen in den Zellen des Stratum corneum.
Der interzelluläre Zement
Der interzelluläre Zement ist von Natur aus reich an Lipiden. Seine Integrität sichert den Zusammenhalt der Zellen:
- des Haares: insbesondere die Keratinozyten und die Melaninkörner.
- der Kopfhaut: die Korneozyten, abgestorbene, mit Keratin gefüllte Zellen, die das Stratum corneum der Epidermis (die oberflächlichste Schicht) bilden.
- innerhalb des Gewebes und die Feuchtigkeitsversorgung der oberflächlichen Schichten der Epidermis.
Er ist also sowohl in der Kopfhaut als auch im Haar vorhanden.
Der interzelluläre Zement besteht aus mehreren Klassen von Lipiden, von denen 40-50% Ceramide sind, die die Kontrolle des transepidermalen Wasserverlustes (TEWL, die natürliche Diffusion von Wasser aus der Dermis an die Oberfläche) ermöglichen. Ihre Doppelschichtstruktur senkt die Durchlässigkeit für Wasser und gelöste Stoffe. So schützt es die Hautbarriere und reguliert die Feuchtigkeitsversorgung.
Aber dieser Schutz, obwohl doppelt, ist immer noch zerbrechlich ...
Ist die physiologische Barriere verändert, beschleunigt sich der transepidermale Wasserverlust, wodurch die Kopfhaut trocken oder sehr trocken wird.
Wie man eine sehr trockene Kopfhaut pflegt
Sehr trockene Kopfhaut und Haare benötigen spezielle Haarpflegeprodukte, die sie von innen heraus nähren und ihre Struktur nachhaltig stärken.
Die Nachfrage nach Shampoos und Haarpflegeprodukten für trockenes und sehr trockenes Haar steigt. Der zunehmende Einsatz von Färbetechniken, Dauerwellen oder Glätten schädigt die Haarfaser. Das Haar ist daher oft brüchiger, stumpfer, grober ...
Im Falle einer sehr trockenen Kopfhaut ist die Gesundheit der Haare wirklich bedroht. Um diesen Verdunstungsprozess zu verlangsamen, muss die Schutzbarriere der Kopfhaut wiederhergestellt werden.
Die fundamentale Rolle der Lipide für den Zusammenhalt der Kopfhaut- und Haarzellen muss in Anspruch genommen werden. Ein guter Zellzusammenhalt verstärkt natürlich die Barrierewirkung.